Unser Ziel ist es, dass pflegebedürftige Menschen, so lange wie möglich in ihrem vertrauten Umfeld bleiben können.
Nach christlichem Menschenbild steht dabei die pflegebedürftige Person im Mittelpunkt.
Pflege bedeutet für uns Hilfe zur Selbsthilfe.
Förderung der Eigenständigkeit, Aktivierung, Anleitung und Beratung sind wesentliche Bestandteile unserer Arbeit. Deshalb erstellen wir zusammen mit den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen einen individuellen Pflegeplan.
Um Kontinuität in der Versorgung zu gewährleisten und ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, arbeiten wir nach dem Bezugspflegesystem.
Auf diese Weise gewährleisten wir eine Pflege, die sich an der Ganzheitlichkeit des Menschen und an den Erfahrungen, Gewohnheiten, Wünschen und Bedürfnissen orientiert.
Um die Pflegequalität vor Ort einzuschätzen, führen wir regelmäßige Pflegevisiten bei den Patienten und Angehörigen durch.
Die qualifizierte und reibungslos ablaufende Pflege gewährleisten wir durch die Zusammenarbeit mit Kranken- und Pflegekassen, Ärzte, Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, Sozialen Diensten (Essen auf Rädern, Putzhilfe), Sozialamt, Hospizgruppen, MDK und Besuchsdienste/Seniorenservice.
Wir sind der der ambulante Pflegedienst in Offenbach der Diakoniestation Frankfurt am Main gGmbH. des evangelischen Regionalverbandes Frankfurt und Offenbach.
Seit über fast 50 Jahren sind wir für Sie in der Stadt Offenbach tätig und versorgen Sie in Ihrem vertrauten Zuhause. Dadurch schaffen wir neue Zuversicht, Unabhängikeiten Selbstständigkeit und Lebensperspektiven.
Wir sind 23 Mitarbeiter/innen, davon 12 examinierte Pflegefachkräfte, 2 einjährige und 7 weitergebildete Pflegekräfte.
Die Mitarbeiterinnen verfügen über weitere Zusatzqualifikationen im Bereich der Palliativpflege, der Pflegeberatung, der Praxisanleitung, der Diabetes Beratung, der zertifizierten Hygiene und der Alltagsbegleitung auch in komplexen Familiensituationen.
Unsere Arbeit ist von einem starken persönlichen Engagement und von einem konzeptionell verankerten Qualitätsmanagement geprägt. Dazu gehört auch die gelebte Infektionsprävention in der Pflege von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Die Hygiene-Richtlinien werden gemäß den Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes umgesetzt und regelmäßig evaluiert.
Die Medizinproduktbeauftragte gemäß Verordnung (MPBetreibV) ist Frau Silke Artelt, Qualitätsbeauftragte der Diakoniestation Offenbach unter s.artelt@epzffm.de.
Ganz unkompliziert: Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail. Einer unserer Führungskräfte wird mit Ihnen und Ihren Angehörigen über die Art der benötigten Unterstützung sprechen. Wir werden Ihnen helfen, so gut wir können.
Dieses erste Gespräch ist für Sie kostenfrei. Auf Basis Ihrer Wünsche und Bedürfnisse erhalten Sie einen Kostenvoranschlag. Ihre Zustimmung vorausgesetzt, kann es dann auch gleich losgehen.
Etwas ist unklar? Kontaktieren Sie uns. Wenn Themen auftauchen, können Sie oder Ihre Angehörigen jederzeit anrufen.
Hier finden Sie auch Ihre Ansprechpartnerin bei allen allgemeinen Fragen zur ambulanten Pflege, z.B. Welche Hilfe brauchen meine Eltern? Was kostet das? Und wie sollen wir das beantragen?
Sich im Pflegedschungel zurechtzufinden ist nicht immer leicht. Wir wissen das und helfen Ihnen gerne.